|

16078 Zuschauer
|
|
Der Millwall FC wurde 1885 von Hafenarbeitern gegründet - genauer gesagt von den Mitarbeitern einer
Konservenfabrik, die Schiffsbesatzungen mit Nahrung versorgte. 1988 - 1990 verbrachte der Club zwei
Jahre in der höchsten englischen Spielklasse, wohin man nicht wieder zurückkehren konnte, von 2006
bis 2010 kickte Millwall gar in der drittklassigen League 1, nachdem man 2004 im FA-Cup den größten
Erfolg der Vereinsgeschichte erreichte, nämlich ins Finale vorstieß und mit 0:3 an Manchester United
scheiterte. Erbitterter Rivale der "Lions" sind die "Hammers" von West Ham United, die man heute
zum sogeannnten East London Derby zu Gast hat. Vielleicht basiert die Rivalität zwischen den Clubs darauf,
daß auch West Ham seinen Ursprung in den Arbeitern des Hafens hat, nämlich denen der "Thames Ironworks
and Shipbuilding and Engineering", tatsächlich geht sie aber schon auf die Anfangszeiten der beiden
Clubs zurück und begann bereits im 19. Jahrhundert. Auf Ligaebene hat es das heutige Spiel seit 2005
nicht mehr gegeben, allerdings ist man sich am 25.8.2009 im Ligapokal begegnet. Möglich wurden die heutigen
Spiele durch den Abstieg West Hams als Tabellenletzter, der Club will ebenso schnell wie möglich wieder
zurück in die Premier League wie sich auch der Millwall FC den Aufstieg zum Ziel gesetzt hat.
Nach Punkten sind die Gäste ihren Ansprüchen bislang deutlich eher gerecht geworden als Millwall, liegen
sie doch nach sechs Runden mit nur drei Punkten Rückstand auf Tabellenführer Brighton an dritter Stelle, während
Millwall mit seinen sechs Punkten zwar im Mittefeld, aber nur einen Zähler vor einem Abstiegsplatz zu finden
ist. Um ein Haar gehen die Gäste direkt zu Beginn durch ein kurioses Tor in Führung, als Millwall-Goalie
David Forde noch das Netz prüft und nicht bemerkt, daß das Spiel schon begonnen hat und Henri Lansbury mit einem
Weitschuß das leere Tor verfehlt. In der Folge sind die Gäste das bessere von zwei schwachen Teams, aber auch
Millwall kommt zu Torchancen, so haben beide Teams die Möglichkeit, einen Treffer zu erzielen, der - um
dem Phrasenschein die Ehre zu geben - der Partie sicherlich gut tun würde. Die vielleicht größte Chance der
Partie vergiebt eine Viertelstunde vor Schluß Julien Faubert, dessen Flachschuß frei vorm Tor vom glänzend
reagierenden Forde pariert wird, der so einmal wieder zeigt, wie dicht für einen Goalie die in der Anfangsminute
fast erhaltene Eselsmütze und der Heldenstatus voneinander entfernt sein können.
Das East London Derby gilt als Garant für herausragende Stimmung, wird aber auch immer wieder von
gewalttätigen Auseinandersetzungen begleitet, so auch 2009, als es zu einem der letzten Spiele in England
mit derartigen Begleiterscheinungen gekommen ist, bei denen mehrere Male der Platz gestürmt und ein Mensch
durch einen Messerangriff verletzt wurde. Am heutigen Tag geht man auf beiden Seiten durchaus motiviert in
die Partie und sorgt in der Anfangsphase für beachtlichen Support, wobei vor allem immer wieder das
charakteristische "We are Millwall! No one likes us!" zu hören ist. Nach einer guten Viertelstunde läßt die
Stimmung freilich merklich nach, und die Atmosphäre nähert sich langsam an das an, was für Spiele auf der
Insel inwzischen typisch geworden ist, nämlich einer Veranstaltung bei ziemlicher Ruhe, die nur ab und an einmal
von etwas Support unterbrochen wird. Am Ende ist es diesmal ruhig bei der heutigen Partie geblieben und das
in doppeltem Sinne, denn während auf der einen Seite keine Zusammenstöße zwischen den Fangruppen gemeldet werden,
kann auf der anderen auch nur sehr eingeschränkt über ohrenbetäubend laute Gesänge gesprochen werden - wie
gesagt mit Ausnahme der Anfangsphase. Auch in dieser Beziehung darf man wohl vermuten, daß es ein Tor gewesen
wäre, was dem Geschehen gut getan hätte.
Der Millwall FC spielt seine Spiele in einem Stadion, das passend zum Spitznamen des Teams The Den (Die Löwengrube)
heißt bzw. genau gesagt im zweiten Stadion dieses Namens. Das Vorgängerstadion wurde von 1910 bis 1993 vom Millwall
FC genutzt, bis es von der neuen, etwa einen halben Kilometer vom alten Standort entfernten Anlage ersetzt wurde,
die zunächst "The New Den" genannt wurde, was man jedoch inzwischen wieder gestrichen hat. Die offizielle Kapazität
der Anlage beträgt 20146, wobei heute deutlich weniger gekommen sind, da viele Plätze frei gehalten wurden - darunter
der komplette Unterrang der Hintertortribüne North Stand, auf der die West Ham Fans untergebracht sind. Insgesamt ist die Anlage nicht sonderlich spektakulär, sondern man findet im Stadtteil South Bermondsey einen eher einfachen Bau vor, der über
vier nahezu identische Tribünen verfügt und komplett zweistöckig gehalten und mit blauer Bestuhlung versehen ist -
auf der Heimseite im Süden ist noch in gelb "The Den" zu lesen.
|